Tatock und das Geheimnis der Silberstraße
Marienberg – Die Bergstadt nach den Idealen der Renaissance
Ausgangssituation
des Projekts
Projektziele
und Herausforderungen
Marienberg steht als Projekt nicht isoliert, sondern ist Teil der Welterberegion mit insgesamt 23 Welterbebestandteilen in Deutschland und Tschechien. In diesem Sinne wurde auch die Tour zu Marienberg als Teil des Netzwerks an Erlebnis- und Vermittlungsangeboten „Tatock und das Geheimnis der Silberstraße” entwickelt und umgesetzt.
Marienberg bietet seinen Gästen mit seiner schachbrettartigen Stadtanlage, der Renaissance-Architektur und dem Bergdepot mit dem Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge ein vielfältiges Erlebnis. Die Herausforderung bestand darin, all die Orte und historischen Bezüge so zu verdichten und spannend aufzubereiten, dass am Ende ein unterhaltsames und interessantes Angebot entsteht, welches Kinder und Erwachsene gleichermaßen neugierig macht, fesselt, fasziniert und begeistert.
Anwendungsfall:
Schnitzeljagd, Abenteuer
Zielgruppe:
Kinder, Familien, Schulklassen, Kinderfreizeiten
Auftraggeber:
Tourismusverband Erzgebirge e. V.
Veröffentlichung:
Frühjahr 2022
Konzept:
Sabine Schreiber, Daniela Mynett, Ulrich Jahn
Drehbuch:
Sabine Schreiber
Aufnahme & Postproduktion:
Ingolf-Christopher Facius
Musik:
Fabian Koppri
Illustration:
Sylvia Graupner, Helene Graupner
Fotos
Ronny Küttner
Sprecher:
Samuel Schaarschmidt (Tatock); Leander de Marel (Großvater); Lisa-Marie Albrecht (Marie aus Marienberg); Fred Costea (Adler an der Postmeilensäule, Heinrich von Trebra); Alexander Füssel (Ulrich Rülein von Calw, verwirrter Bergmann); Wieland Müller (Bürgersmann, Heinrich der Fromme)
Gesamtproduktion:
THINKpott GmbH 2022
Unsere Lösung
und Umsetzung
Wir haben einen interaktiven Erlebnisweg mit dem Bergmännlein Tatock entwickelt. Gemeinsam mit den Familien erkundet Tatock die besondere Geschichte der Stadt, lernt ihre ehemaligen Bewohner, wie den sächsischen Herzog Heinrich den Frommen, den Stadtplaner Ulrich Rülein von Calw, einen alten Bergmann mit Wortfindungsstörungen und den für die Geschichte Marienbergs sehr bedeutsamen Heinrich von Trebra, kennen. So lernen die Gäste ganz nebenbei und auf eine unterhaltsame Weise die Stadt, ihre Geschichte und ihre wichtigsten POI kennen. Die Tour durch Marienberg ist Teil des Erlebnis- und Vermittlungskosmos „Tatock und das Geheimnis der Silberstraße“.
Zielgruppe
Kernzielgruppe sind Familien aus dem postmateriellen Milieu, die im Rahmen eines Tagesausflugs oder ihres Urlaubs die Stadt entdecken. Die Tour wird aber auch gerne von Schulklassen/Jugendfreizeiten mit Kindern bis 14 Jahren genutzt.
Storyline
In Marienberg scheint die Sache ganz einfach zu sein. Tatocks Großväterchen hat die Marienberger Silbermünze direkt bei Heinrich dem Frommen, dem Gründer Marienbergs, hinterlegt. Schade nur, dass Heinrich die Münze bereits ausgegeben hat und die Münze das tut, was sie soll: Sie wandert von einer Hand zur anderen, von Besitzer zu Besitzer. So jagt Tatock quer durch Marienberg seiner Münze hinterher und lernt dabei alle wichtigen Orte und Persönlichkeiten der Stadtgeschichte kennen.
Mit dabei sind die Familien, die Tatock bei der Jagd nach seiner Münze mit aller Kraft unterstützen müssen, damit das Abenteuer ein gutes Ende nimmt. Denn ein Bergmännlein kennt sich zwar hervorragend unter Tage aus, aber über Tage ist die Welt ihm häufig fremd, sodass er auf die Hilfe der Menschen angewiesen ist. Gelingt es, alle Rätsel und Aufgaben zu lösen, gewinnt Tatock am Ende seine Silbermünze und auch die Kinder können sich ihre Silbermünze in der Tourist-Information von Marienberg abholen.
Gamifikation
Die interaktive Erlebnistour funktioniert im Zusammenspiel zwischen realen Gegebenheiten wie Straßen, Häusern, Denkmälern, Schildern etc. und dem Smartphone. Hierbei setzen wir auf eine Vielzahl unterschiedlicher Spielmechaniken und interaktiver Elemente.
Eine Auswahl an eingesetzten Techniken in Marienberg:
- Storytelling
- Dialogische Führung / Agent Dialog
- Suchspiele
- Recherche
- Navigation über Bildersuche
- Puzzle lösen
- genaues Hinhören
- Trial-and-Error
- Gegenstände einsammeln
- Verhandeln
- Fotostationen
- Logikrätsel
- etc.
Umsetzung
Die Tour wurde als digitaler Erlebnisweg in der App von Locandy umgesetzt. Sie ermöglicht verschiedene Spielmechaniken und kann vor dem Start der Tour mit allen Inhalten auf dem Smartphone installiert werden. Eine Internetverbindung oder mobile Daten werden bei der Tour nicht gebraucht.
Alle 15 Erlebnisstationen funktionieren interaktiv und aus dem Zusammenspiel zwischen realen Gegebenheiten (Denkmäler, Häuser, Einrichtungen) und Smartphone. Hierdurch verbinden wir die Vorteile der virtuellen mit den Vorteilen der realen Welt und fokussieren die Aufmerksamkeit des Nutzers auf die Stadt und ihre Einzigartigkeit. Auf zusätzliche Tafeln oder Installationen in der Stadt konnte so verzichtet werden.
Ergebnis
und was die Nutzer sagen
Die Tour zu Marienberg vermittelt unterhaltsam, anschaulich und nachhaltig, warum Marienberg Teil des UNESCO Welterbes geworden ist. Auch Gäste ohne explizite Vorkenntnisse und Interesse an Bergbau- und Montangeschichte werden mit dem Bergmännlein Tatock eingeladen, sich dem Thema zu nähern. Viele der Besucher und Nutzer sind überrascht, welche reichen, vielseitigen und weitreichenden Entwicklungen durch den Bergbau im Erzgebirge angestoßen wurden, die weit über die Region hinausstrahlen. So ist für viele Gäste eine Stadttour mit Tatock ein erster Einstieg in das Thema Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří, welches sie in Form einer weiteren Tatock-Tour, dem Besuch eines Bergwerks oder Museums weiterverfolgen.