Hexentanzplatz Thale (Harz)
Trixtrilla – Kleine Hexe auf Abwegen
Ausgangssituation
des Projekts
Nachdem wir die Planung und die Konzeption der neuen 3D-Audioführung „… und der Teufel flüstert Dir ins Ohr“ für die Walpurgishalle am Hexentanzplatz abgeschlossen hatten, standen wir vor einem Problem: Der Plan für eine immersive Erlebnisinszenierung für Erwachsene ist super, aber was ist mit den Kindern? Für sie ist die geplante Inszenierung sowohl inhaltlich als auch emotional zu anspruchsvoll.
Projektziele
und Herausforderungen
Sowohl ein Erlebnisangebot für Erwachsene als auch ein Erlebnisangebot für Kinder sollte entstehen, die parallel genutzt werden können, aber nicht identisch sind, sondern die jeweilige Zielgruppe ernstnimmt und begeistert. So entstand neben der „Mephisto-Führung“ auch noch die Führung mit der kleinen Hexe Trixtrilla. Da aber viele Familien die Walpurgishalle auf dem Hexentanzplatz gar nicht als lohnendes Ziel im Blick hatten, startet die Tour nicht erst in der Halle, sondern bereits am Parkplatz Hexentanzplatz oder in der Touristinfo, wo die Kinder von der kleinen Hexe in Empfang genommen werden.
Digitale Schnitzeljagd, Museumsführer, interaktiver Erlebnisweg
Zielgruppe:
Kinder und Familien
Auftraggeber:
Bodetal Tourismus GmbH
Veröffentlichung:
Frühjahr 2022
Konzept:
Sabine Schreiber
Drehbuch:
Sabine Schreiber
Aufnahme & Postproduktion:
Ingolf-Christopher Facius
Musik:
Fabian Koppri
Illustration:
Sylvia Graupner, Helene Graupner
Sprecher:
Melanie Hechtl (Trixtrilla)
Gesamtproduktion:
THINKpott GmbH 2022
Unsere Lösung
und Umsetzung
Die Tour mit der kleinen Hexe Trixtrilla haben wir als einen interaktiven Erlebnisweg bzw. als digitale Schnitzeljagd angelegt. Aufgrund von verschiedenen Hinweisen, Aufgaben und Rätseln werden die Familien nicht nur spielerisch zur Walpurgishalle gelotst, sie lernen auf ihrem Weg auch die wichtigsten POI wie Hexenhütte, Hexenkreis, Blick auf den Brocken und das Bodetal mit Rosstrappe, Zoo und Seilbahn kennen. Am Ende stehen sie vor der Walpurgishalle, wo die Tour mit einer Führung durch die Walpurgishalle endet.
Zielgruppe
Die Tour richtet sich primär an Kinder zwischen 7-12 Jahren, die gemeinsam mit ihren Eltern den Hexentanzplatz erkunden wollen. Für die Eltern ist es eine gute Möglichkeit, sich im Hintergrund zu entspannen und den Hexentanzplatz mit seinen verschiedenen Facetten kennenzulernen.
Storyline
Gamifikation
Die interaktive Erlebnistour funktioniert im Zusammenspiel zwischen realen Gegebenheiten wie Skulpturen, Hexenhäusern, Ausblicken, Felsen, Bänken, Bäumen und Installationen und dem Smartphone. Hierbei setzen wir auf eine Vielzahl unterschiedlicher Spielmechaniken und interaktiver Elemente.
Eine Auswahl an eingesetzten Techniken:
- Storytelling
- Dialogische Führung/Agent Dialog
- Reime/Sprachspiele
- Navigation über Bildersuche
- Bewegungsspiele
- Suchen und Finden
- Kombinieren
- Zusammenhänge erkennen
- Rätseln
- Fotostationen
- Gegenstände einsammeln
- etc.
Umsetzung
Alle 15 Erlebnisstationen funktionieren interaktiv und aus dem Zusammenspiel zwischen realen Gegebenheiten (Boden, Seen, Bäume, Abbruchkanten, Tafeln, Bänken, Höhlen etc.) und Smartphone. Hierdurch verbinden wir die Vorteile der virtuellen mit den Vorteilen der realen Welt und fokussieren die Aufmerksamkeit des Nutzers auf die Landschaft und ihre Einzigartigkeit. Vorhandene Tafeln und Informationspunkte wurden in die Tour einbezogen.
Ergebnis
und was die Nutzer sagen
Die Erlebnisführung mit Trixtrilla auf dem Hexentanzplatz in Thale ist ein Angebot, dass sich primär an Kinder und nur sekundär an die Eltern richtet. Auf eine spannende, unterhaltsame Art und Weise erkunden die Kinder den Hexentanzplatz und lernen dabei alle zentralen Bestandteile des Besuchermagneten im Harz kennen. Am Ende steht die Führung durch die Walpurgishalle, die die Kinder parallel zu Ihren Eltern (siehe Mephisto-Tour ) nutzen können.
Das sagen Nutzer
Wie gut, dass uns Trixtrilla zu sich nach Hause eingeladen hat.“